Zusammenfassung
Es werden zwei mögliche Wege aufgezeigt, die die Effizienz des Rettungsdienstes erhöhen
können. Nachdem auf die Leitstelle als wesentliches Führungs- und Steuerungselement
eingegangen wird, das maßgeblichen Einfluss auf die Effektivität und Effizienz des
Einsatzgeschehens und somit des gesamten Systems hat, werden die beiden Leistungsarten
des Rettungsdienstes (Notfallrettung und Krankentransport) differenziert analysiert
und klassifiziert. Es zeigt sich, dass die eigentliche Leistung der Notfallrettung
insbesondere in der Vorhaltung von Leistungen besteht, während die Leistungen des
Krankentransportes durch Einsätze gekennzeichnet werden. Die Bedeutung der Vorhaltestunden
kommt je nach Bevölkerungsdichte unterschiedlich stark zum Tragen. Ein wichtiger Beitrag
zu einer Kostenminimierung besteht in einer Minimierung der Vorhaltestunden bei gegebener
Bediensicherheit. Die beiden Leistungsarten des Rettungsdienstes (Notfallrettung und
Krankentransport) können in unterschiedlicher Weise organisiert werden. Auf der Grundlage
der Einsatzdaten in verschiedenen Bundesländern wurden die jeweils notwendigen Vorhaltestunden
für diese Organsiationsmodelle berechnet. Die Leistungs- und Kostenanalyse verdeutlicht
Ansatzpunkte und Möglichkeiten aber auch Grenzen einer Kostensenkung im Rettungsdienst
auf struktureller Ebene. Die dargestellten Berechnungen zu den verschiedenen Organsiationsmodellen
zeigen unter anderem eindrucksvoll, welche Kostenreduzierung im Rettungsdienst allein
durch die Organisation, d. h. Trennung/Verzahnung von Notfallrettung und Krankentransport
grundsätzlich möglich ist.
Economic Efficiency in the Rescue Service
The differentiated consideration of the fields of duty of emergency rescue and ambulance
service is an essential prerequisite with regard to reliable calculations on the economic
efficiency in the rescue service. With respect to the performance of the rescue service,
the particular importance of the capacity hours for the functioning of the emergency
rescue is emphasised. The importance of the capacity hours takes different effect
based on the population density. The capacity hours per operation also play a major
role in the calculation of the cost of rescue service. The dimension figure determines
to a large extent the cost per operation. The capacity hours per operation are on
the whole mainly determined by the population density and can only be reduced by means
of cooperation and interlinking of systems and/or, on the political level, by an extension
of the response/rescue time. An important contribution to cost reduction is therefore
a minimising of the capacity hours at given operational security and given response/rescue
time, achieved, on the one hand, by an interlinking of emergency rescue and ambulance
service and, on the other, by a cooperation of different rescue service units, especially
in the field of ambulance services. Several models were developed with regard to such
a cooperation and the correspondingly necessary capacity hours calculated. On this
data basis it allows for statements on the consequences of different concepts of the
cooperation between emergency rescue and ambulance service, which is of major importance
for cost development.
Schlüsselwörter
Effizienz - Kosten - Wirtschaftlichkeit - Rettungsdienst
Key words
Efficiency - Cost - Rescue service
Literatur
- 1 Büch E, Koch B. Wirtschaftlichkeit im Rettungsdienst. - Effekte unterschiedlicher
Organisationsmodelle; Kennzahlen für Leis-tungs- und Kostenvergleiche. Schriftenreihe
zum Rettungswesen 1998 Bd. 18, Nottuln
- 2 Deutsches Rotes Kreuz.
Strukturreform im Rettungsdienst - Gesamtkonzeption, Vorschläge und Forderungen des
Deutschen Roten Kreuzes. In: Ständige Konferenz für den Rettungsdienst (Hrsg) Der Rettungsdienst auf dem Prüfstand
II. Nottuln; 1997
- 3 Koch B, Kuschinsky B, Puhan T, Winkels S. Die notärztliche Versorgung in der Bundesrepublik
Deutschland. - Eine empirische Bestands- und Strukturanalyse. Schriftenreihe zum Rettungswesen
1997 Bd. 14, Nottuln
- 4 Workshop Maria Laach. Leitstelle II - Ergebnisse und Empfehlungen eines interdisziplinären
Workshops. Schriftenreihe zum Rettungswesen 1998 Bd. 19, Nottuln
1 Vortrag bei der 17. Notfallmedizinischen Tagung der Agbn, Lindau, den 14. - 17. Oktober
1999.
Dr. B. Koch
Institut für Rettungsdienst des Deutschen Roten Kreuzes
Auf dem Steinbüchel 22
53340 Meckenheim